| 1980 |
- 39 Mitglieder in der Wehr, darunter 7 Frauen - Einführung eines „Diensthabenden – Systems“ mit folgenden Schwerpunkten Säubern und Freihalten der Gerätehauseinfahrt Einsatzbereitschaft des Vorspannfahrzeuges sowie der TS 8/8 und des TSA sicherstellen Abwehrenden Brandschutz organisieren und durchführen Löschwasserentnahmestellen kontrollieren Wiederherstellung der Einsatzbereitschaft nach Einsätzen - Aufbau Schlauchtrockenturm - Bau eines TS (Tragkraftspritze) – Schlittens am Löschteich - Neulackierung sowie Reparatur der Vorderachse des Vorspannfahrzeuges K 30 „Pheno“ |
| 1981 | - 35 Mitglieder in der Wehr, darunter 7 Frauen |
| 1982 |
- 30 Mitglieder in der Wehr, darunter 6 Frauen - Bau eines Absperrschiebers im Aupitz - Bach in Höhe Gaststätte |
| 1983 | - 31 Mitglieder in der Wehr, darunter 6 Frauen |
| 1984 |
- 31 Mitglieder in der Wehr, darunter 7 Frauen - Übernahme eines Löschgruppenfahrzeuges (LF 8 – TS8) auf Robur LO sowie eines Schlauchtransportanhängers (STA) - (beides gebraucht) - AG – Junge BS – Helfer im Januar gegründet (9 Mitglieder) - Erweiterung Gerätehaus beantragt |
| 1985 | |
| 1986 | |
| 1987 | - Anbau Gerätehaus – Schlauchlager, Werkstatt sowie Stellplätze für Anhänger |
| 1988 |
- 29 Mitglieder in der Wehr, darunter 6 Frauen -Ausbau der Zufahrt zum Tagebau (Strassenseite) zur Löschwasserentnahmestelle - 14 Mitglieder AG „Junge Brandschutzhelfer“ - Anbau Gerätehaus Schulungsraum (44 qm, neue Gesamtfläche 94 qm) |
| 1989 |
- 29 Mitglieder in der Wehr, darunter 6 Frauen - Brandschutzhelfer - 14 Jungen - Ehrungen zum 40. Jahrestag der Republik 30 Jahre „Treue Dienste“: Zahn, Hardy 10 Jahre „Treue Dienste“: Sperlich, Beate; Kaiser, Bettina; Kretzschmar, Bernd |